loader image
pinpoint icon
Lüzowufer 26, 10787 Berlin
Mo. - Do. 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Fr. 09:00 Uhr - 14:00 Uhr
Karriere
phone icon
+49 (0)30 25 45 98 0
Das neue DATEV-Fachbuch zur Lohnabrechnung erläutert Fragen, die sich bei der täglichen Arbeit mit den DATEV-Programmen stellen können.
Ist ein Auftrag erteilt, sollten Unter­nehmen ihrer Kundin oder ihrem Kunden eine Auftrags­bestätigung zusenden. Denn die Zusam­men­fassung aller rele­vanten Infor­ma­tionen schafft Sicher­heit für beide Vertrags­partner. Dies gilt auch, wenn gesetz­lich kein solches Doku­ment verlangt wird.
Gerade in Krisen­situationen zeigt sich, wie gut ein Unter­nehmen auf­ge­stellt ist. Denn wer sich auf Kata­s­tro­phen vorbe­reitet, legt den Grundstein für Geschäfts­­kontinuität. So schaffen Ver­ant­wort­liche die besten Voraus­setzungen für ein erfolg­reiches Fort­bestehen der Geschäfte.
Damit Unternehmen in der Zukunft weiterhin Chancen am Markt haben, ist der interne Digitalisierungsprozess unumgänglich. Große Unternehmen haben die Mittel, um sich weitreichend zu informieren und diesen Prozess zeitnah durchzuführen – aber was ist mit den kleinen und mittleren Unternehmen? Der neue DATEV-Ratgeber unterstützt speziell diese Gruppe und gibt ihr ein wichtiges Tool zur Weiterentwicklung an die Hand. Autor Thorsten Hesse
Unternehmen sowie Ver­brau­­cher­innen und Verbraucher sind häufig unsicher, was die gesetzliche Gewähr­­­­leistung anbelangt. Das liegt unter anderem daran, dass hier das Recht unlängst geändert wurde, und außerdem unter­­schiedliche Regel­ungen für Geschäfts- und Privatkunden gelten.
Wie geht es dem deutschen Mittelstand aktuell? Antworten darauf bietet ab sofort monat­lich der neue DATEV Mittelstandsindex. Dabei stehen Daten zu den drei Kern­bereichen Umsatz, Löhne und Beschäf­tigung im Fokus.
Vereinfachen Sie Ihre Rechnungsprozesse und setzen Sie bei der E-Rechnung auf DATEV Unternehmen online. Heben Sie Ihr Unternehmen auf ein neues Level und schaffen Sie die Grundlage für durchgängig digitale Prozesse. 
Ab dem ersten Mitarbeiter besteht für Unternehmen eine gesetzliche Aushangpflicht für Arbeitsschutzgesetze. Das Ziel dahinter: Beschäftigte sollen ihre Rechte als Arbeitnehmer kennen und wahrnehmen können. Für Arbeitgeber folgen daraus zahlreiche Vorgaben.
Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt. Der aktualisierte DATEV-Ratgeber stellt die Pflege und deren finanzielle Herausforderungen übersichtlich dar und leistet Hilfestellung – für Angehörige und Betroffene.
Kaufmännische Software muss vieles können: Die Abläufe im Unternehmen sollen schlank sein, gesetzliche Vorgaben müssen eingehalten und der Datenschutz sichergestellt werden.
Logo KD Berlin
phone icon
+49 (0)30 25 45 98 0
mail icon
info@kd-berlin.de